AUDIO-GUIDE
Das Hörerlebnis „Entdecke Everloh mit uns“ besteht aus einer Sammlung von 12 Audio-Stationen rund um Everloh und ist im Format eines „Mini-Hörspieles“ Station für Station abrufbar. Unsere Maskottchen, das Mädchen „Eva“ und der kleine Eber „Loh“, nehmen Euch mit auf ihre Spaziergänge rund um den Ort. Es gibt keinen Anfangs- oder Endpunkt oder eine feste Reihenfolge, in der die Stationen abgelaufen werden sollen. Ihr könnt in eurem eigenen Tempo zuhören, um Wissenswertes zu erfahren und gleichzeitig Spaß beim Wandern und Entdecken haben.
Die Orte, an denen die Erlebnis-Stationen mit Eva und Loh zu finden sind, könnt ihr über eine Karte hier auf der Internetseite „Karte der Stationen“ finden oder auf einem Faltblatt zum Hörerlebnispfad ablesen. Die Faltblätter sind an den Stationen am Spielplatz und am Benther Berg Rundweg in Prospektspendern in kleiner Anzahl vorrätig.
Um die Texte abspielen zu können, braucht ihr ein Smartphone mit Internetzugang. An Ort und Stelle kann dann ein QR-Code mit dem Gerät abgelesen werden und los geht es mit dem Abenteuer. Beginnt am besten mit dem Audio „Einleitung“, denn da gibt es eine kurze Information und ihr lernt Eva und Loh kennen.
DIE STATIONEN
S – Einführung
B
Unser Eber „Loh” im Wappen Everlohs
E
Ein Schatz, der nicht verbuddelt ist
H
Ein Rittergut im Wandel der Zeit
K
Das Leben auf dem Friedhof
C
Ein Juwel aus Ton
F
Der sanfte Riese
I
Der Apfel in der Flasche
L
Eine Goldgrube am Ortsrand von Everloh
D
Vom Haus zum Hof
G
Nützlich vom Leben bis zum Tod
J
Ein Strich durch die Landschaft
M
Ein Baum – ein Denkmal!
KARTE DER STATIONEN
SEI KREATIV
Apfelkuchen im Glas
Insektenhotel
Wappen Ausmalbild
ÜBER UNS
Wer sind wir?
Die hörspielartigen Dialoge zwischen dem Mädchen Eva und dem Eber Loh sind im Rahmen der studentischen Projektarbeit „Landschaft lesen lernen in Everloh, Börde-Dorf zwischen Deister und Leine“ im Wintersemester 2020/21 von 11 Studierenden am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover erarbeitet worden. Historische und aktuelle Dorfentwicklung und landschaftliche Besonderheiten wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in einem Projektbericht festgehalten und wurden anschließend in einem zweiten Arbeitsschritt kindgerecht aufbereitet. Dialoge, Bilder, Vertonung und Ideen zur Gestaltung der Webseite sind ebenfalls durch die Gruppe realisiert worden.
Welche Intention stand hinter der Entwicklung dieser Arbeit?
Während der Arbeit hatten wir Gelegenheit, in einen Austausch mit Einwohnerinnen und Einwohnern Everlohs zu kommen. Dabei wurde deutlich, dass im Ort Interesse an einem Erlebnisangebot für Kinder besteht. In den letzten Jahren sind viele Familien mit Kindern in das Dorf gezogen. Das Ergebnis unserer Arbeit soll helfen, Everloh den jungen Bewohnerinnen und Bewohnern nahe zu bringen. Wir finden die Form eines Audioguides nicht nur deshalb geeignet, weil man ihn zu jeder Zeit nutzen kann, sondern auch, weil dieses Medium die Möglichkeit bietet, auf entspannte und humorvolle Art Wissen zu vermitteln. Die Stationen wurden überwiegend so gewählt, dass die Kinder allein auf „Entdeckungstour“ gehen können, aber natürlich sind auch alle jüngeren Kinder und erwachsenen Hörerinnen und Hörer eingeladen, dabei mitzumachen.
Warum findet man dieses Hörerlebnis auf der Seite des Fördervereins?
Wir möchten dem EVERLOHER Förderverein e.V., der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Gisela Wicke und allen Gesprächspartnerinnen und -partnern für ihre Kooperationsbereitschaft danken, denn für das Gelingen einer guten Arbeit ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten von großer Wichtigkeit. Der EVERLOHER Förderverein e. V. hat sich bereit erklärt, unser Hörerlebnis über seine Internetseite dauerhaft zugänglich zu machen. Nach Abschluss unseres Studienprojekts kann der Förderverein somit auch in Zukunft Neuerungen z.B. bei den Mitmach-Aktionen anbieten. Auf diese Weise kann der Wissens- und Erfahrungsschatz rund um das Hörerlebnis mit Eva und Loh kontinuierlich erweitert werden.